Australien, der fünfte Kontinent und zugleich ein Land voller Kontraste, endloser Weiten und atemberaubender Naturwunder, ist wie geschaffen für eine Reise mit dem Camper. Wer die Freiheit liebt, flexibel sein möchte und dabei das authentische Lebensgefühl dieses faszinierenden Landes erleben will, findet im Campervan das ideale Fortbewegungsmittel. In diesem ausführlichen Text erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema „Mit dem Camper Australien erkunden“: Von der Planung über Routenempfehlungen bis hin zu praktischen Tipps für unterwegs.
Inhalt
Warum Australien mit dem Camper entdecken?
Die Entscheidung, Australien mit einem Camper zu bereisen, eröffnet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Reisemöglichkeiten. Das Land ist riesig – von den lebendigen Metropolen an der Ostküste bis zu den entlegenen Outback-Gebieten im Zentrum erstrecken sich Landschaften, die oft nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder geführten Touren zugänglich sind. Mit einem Camper können Reisende ihre eigene Route wählen, spontan Halt machen und abgelegene Orte entdecken, die abseits des Massentourismus liegen.
Darüber hinaus bietet ein Wohnmobil oder Van den Komfort einer mobilen Unterkunft. Man ist unabhängig von Hotels oder Hostels und kann mitten in der Natur schlafen – unter einem Sternenhimmel im Outback oder direkt am Strand bei Sonnenaufgang aufzuwachen, gehört hier zum Alltag.
Die richtige Vorbereitung: Fahrzeugwahl und Ausstattung
Die Wahl des passenden Campers hängt stark von der geplanten Reiseroute und individuellen Bedürfnissen ab. Ein Camper bietet dabei die perfekte Möglichkeit, das Land flexibel und unabhängig zu erkunden. Wer einen Camper in Australien mietet der kann sowohl die Küstenstraßen als auch abgelegene Regionen entdecken und jederzeit anhalten, wo es einem gefällt.
In Australien gibt es verschiedene Modelle zur Miete: vom kompakten Van für zwei Personen bis hin zum geräumigen Wohnmobil mit Küche und Bad für Familien oder Gruppen.
Wer vorhat, viel Offroad-Strecken zu fahren, sollte unbedingt ein Allradfahrzeug (4WD) mieten. Viele der schönsten Plätze Australiens sind nur über unbefestigte Straßen erreichbar – beispielsweise im Northern Territory oder Westaustralien.
Wichtig ist auch die Ausstattung des Campers: Eine gut funktionierende Kühlbox oder ein Kühlschrank sorgt dafür, dass Lebensmittel frisch bleiben; ausreichend Stauraum für Wasser- und Benzinkanister erhöht die Unabhängigkeit; zudem sind Navigationsgeräte oder Offline-Karten unerlässlich, da viele Regionen keinen Mobilfunkempfang bieten.
Beliebte Routen und Highlights
Australien hat so viel zu bieten, dass man leicht mehrere Monate auf Achse verbringen könnte. Hier einige Klassiker:
- Ostküste: Sydney bis Cairns: Diese Route verbindet pulsierende Großstädte wie Sydney und Brisbane mit traumhaften Stränden an der Gold Coast sowie spektakulären Naturparks wie den Blue Mountains oder Fraser Island – der größten Sandinsel der Welt. Auch das Great Barrier Reef vor Cairns zählt zu den absoluten Highlights.
- Der Red Centre Drive: Für Liebhaber roter Wüstenlandschaften führt diese Strecke durch das Herz Australiens mit berühmten Wahrzeichen wie Uluru (Ayers Rock), Kata Tjuta (die Olgas) und Kings Canyon. Besonders eindrucksvoll sind Sonnenauf- und -untergänge über diesen uralten Felsformationen.
- Westküste: Perth bis Exmouth: Ein weniger besuchter Teil des Landes mit spektakulären Nationalparks (z.B. Kalbarri), weißen Traumstränden in Coral Bay sowie Walbeobachtungen in Ningaloo Reef macht diese Route besonders reizvoll.
Campingplätze vs. Wildcamping

(© Tomasz Zajda – stock.adobe.com)
Während Australiens Infrastruktur grundsätzlich sehr camperfreundlich gestaltet ist – es gibt zahlreiche gut ausgestattete Caravan Parks mit Strom-, Wasseranschluss und sanitären Einrichtungen –, zieht es viele Abenteurer auch ins sogenannte Wildcamping („freedom camping“). Hier gilt jedoch Vorsicht: Nicht überall darf frei gecampt werden; lokale Gesetze variieren je Bundesstaat erheblich.
Vor allem in Nationalparks ist meist nur das Übernachten auf ausgewiesenen Plätzen gestattet. Wer dennoch abseits dieser Orte campen möchte, sollte sich vorab genau informieren und Rücksicht auf Umwelt sowie Anwohner nehmen.
Sicherheitstipps für unterwegs
Australiens Weite bringt neben Schönheit auch Herausforderungen mit sich:
- Wasser: Gerade im Outback muss immer genügend Trinkwasser dabei sein.
- Entfernungen: Tankstellen können hunderte Kilometer auseinanderliegen; rechtzeitiges Tanken ist Pflicht.
- Wildtiere: Nach Einbruch der Dunkelheit besteht erhöhte Unfallgefahr durch Tiere wie Kängurus.
- Sonne & Hitze: Sonnenschutzmaßnahmen sowie ausreichende Pausen sind essenziell.
- Navigation: Offline-Karten helfen bei fehlendem Empfang; GPS-Geräte sollten geladen sein.
Fazit
Eine Reise mit dem Camper durch Australien bedeutet maximale Freiheit gepaart mit intensiven Eindrücken von Naturvielfalt, Kulturvielfalt und herzlicher Gastfreundschaft der Australier („Aussies“). Ob man entlang malerischer Küsten fährt oder tief ins rote Zentrum eintaucht – wer offen ist für spontane Erlebnisse und flexibel bleibt, wird unvergessliche Momente sammeln.
Wenn Sie also davon träumen, Sonne auf Ihrer Haut zu spüren, nachts unter Millionen Sternen einzuschlafen und jeden Tag neue Wunder zu entdecken – dann packen Sie Ihre Tasche fürs Abenteuer „Mit dem Camper Australien erkunden“. Es lohnt sich!








