Auf der südlichen Erdhalbkugel befindet sich der Staat Australien, und zwar nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea. Australien wird Ozeanien zugerechnet. Zu Australien zählt neben dem Kontinent auch die Insel Tasmanien sowie die als Außengebiet bezeichneten Inseln pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel und die Ashmore- und Cartierinseln sowie die Macquarieinsel, Heard und McDonaldinseln.
Australien ist Land und Kontinent zugleich. Auf den 7,7 Millionen Quadratkilometern leben gerade einmal 20,5 Millionen Menschen Insbesondere das Outback, das Hinterland Australiens, ist nur relativ dünn besiedelt. Die großen Städte, in denen über 92 Prozent der Bevölkerung ansässig sind, konzentrieren sich hauptsächlich auf den Südosten des Kontinents.
Top Reiseziele in Australien
Der Tourismus in „Down Under“ nahm erst spät Fahrt auf. Die 70er Jahre lösten die ersten Reisewellen Richtung Australien aus. Inzwischen kommen jährlich über vier Millionen Urlauber in das Land der Kängurus und Koala-Bären. Sie sind nur zwei von vielen Tieren, die typisch für Australien sind. Des Weiteren gehören der Tasmanische Teufel, der Wombat, die Beutelmaus und das Schnabeltier zur außergewöhnlichen Fauna des Landes. Auch im Bereich der Flora ist Australien einzigartig. 85 Prozent der 20.000 Pflanzenarten, die hier gedeihen, finden sich ausschließlich auf der Insel. Dabei sind die Akazien-Bäume typisch für die Landschaft. Sie ist so abwechslungsreich wie sonst nur auf Neuseeland und umfasst von der Wüste bis zum Regenwald beinahe alle Facetten. Kein Wunder also, dass vor allem die Natur im Fokus bei einem Urlaub in Australien steht.

Sydney
Sydney ist mit rund 5,3 Millionen Einwohnern die Hauptstadt von New South Wales und eine der größten Städte Australiens. Etliche Attraktionen wie die Opera von Sydney, die Harbour Bridge, der Royale Botanische Garten oder der Darling Harbour warten auf die zahlreichen Touristen.

Brisbane
Etwa 2,8 Millionen Menschen leben in der Hauptstadt des australischen Bundesstaates Queensland. Brisbane ist sowas wie die Kulturhauptstadt von Australien. Unzählige Kultureinrichtungen und Museen warten auf die Besucher.

Melbourne
Fast 5 Millionen Menschen leben in der Hauptstadt des australischen Bundesstaats Victoria. Besonders beliebt bei Touristen ist der Federation-Square-Komplex mit Plätzen, Bars und Restaurants direkt am Fluss Yarra gelegen. Ein weiteres Highlight ist die National Gallery of Victoria.
Die Geschichte von Australien
Entdeckt wurde er – heißt es – schon im 13. Jahrhundert von Marco Polo. Doch erst ab dem 16. Jahrhundert erkunden erste Seefahrer aus den Niederlanden, Portugal, Spanien und Frankreich die Insel. Die Kolonisation Australiens leitete der englische Kapitän James Cock ein. Er nahm New South Wales für die britische Krone in Besitz. Sein Auftrag lautete „Terra Australis“ zu finden. Genutzt wurde das Land als Strafkolonie. 1788 kamen die ersten elf Schiffe an und brachten Verurteilte und Siedler nach Australien, die in Sydney heimisch wurden. Weitere Kolonien entstanden unter anderem am Brisbane River und in Queensland. Heute ist Australien in zwei Territorien und sechs Bundesstaaten gegliedert. Hauptstadt des Landes ist Canberra.
Beliebte Sehenswürdigkeiten in Australien
In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Touristen stetig angestiegen. Sydney ist dabei sehr häufig das Ziel der Besucher, aber vor allem die einzigartigen Landschaften. Das Great Barrier Reef zählt in erster Linie zu den Favoriten, dicht gefolgt vom Uluru – besser als Ayers Rock bekannt – und dem Kakadu-Nationalpark. Die größeren Metropolen werden ebenfalls am häufigsten von Touristen besucht.
Durch die große Nord-Süd-Ausdehnung wird Australien von sehr unterschiedlichen Klimazonen beherrscht. Ein tropischer Norden, eine subtropische Region und ein gemäßigtes Klima im Süden können mit ihren Einflüssen Auswirkungen auf die Reise haben. Das Wetter ist in Australien schnell wechseln und wird dabei hauptsächlich von einem Tropischen Tiefdruckgürtel, der Passatwindzone und den subpolaren Westwinden dominiert. In Temperaturen ausgedrückt bedeutet dies kaum Niederschläge im Zentrum des Landes, Temperaturen über 40 °C und selbst im Winter noch um 20 °C.