Die Insel Borkum ist ungefähr einunddreißig Quadratkilometer groß, was sie zu der größten Insel der Ostfriesen werden lässt. Die sich nördlich der Emsmündung befindende Insel ist die westlichste Insel von Deutschland. Die Nachbarinseln Juist befindet sich im Osten und die Insel Rottumeroog im Westen. Ungefähr 5000 Menschen leben dauerhaft auf dieser Insel verteilt in der größeren Stadt die im Westen steht und mehreren kleinen Orten die Osten bis Südosten liegen. Das Besondere an dieser Insel sind die unzähligen Dünen. Der Strand erstreckt sich auf insgesamt zwanzig Kilometer und wurde aufgrund seiner Größe in mehrere Abschnitte eingeteilt. Der „Gruene Stee“ befindet sich im Westen auf Borkum und ist ein tief grüner Sumpfwald.
Inhalt
- Tipp 1: Anreise und Mobilität auf Borkum
- Tipp 2: Die richtige Unterkunft für jeden Geschmack
- Tipp 3: Wetter und beste Reisezeit für den Borkum-Urlaub
- Tipp 4: Erkundung der Insel per Fahrrad und zu Fuß
- Tipp 5: Strandaktivitäten und Wassersportmöglichkeiten
- Tipp 6: Kulinarische Highlights und lokale Spezialitäten
- Tipp 7: Entspannung in den Wellness- und Spa-Angeboten
- Tipp 8: Familienfreundliche Ausflugsziele auf Borkum
- Tipp 9: Veranstaltungen und Feste nicht verpassen
Die wunderschöne Natur kann mithilfe von verschiedenen Wanderwegen erkundet werden. Diese Wege wurden beständig ausgebaut, sodass sowohl Wanderungen wie auch Radtouren möglich sind. Geht am Abend die Sonne unter Besitzen die Strandabschnitte einen sehr romantischen Touch und laden zum Spazieren ein. Der Wind, der dort häufig den Wellengang anregt, bietet eine ideale Grundlage zum Surfen oder Segeln. Eine Kleinbahn fährt über die ganze Insel und ermöglicht so einen gesicherten Transport und stressfreies Reisen. Die kleine Lock fasziniert immer wieder Jung und Alt gleichermaßen. Mithilfe einer Fähre ist es möglich, die Nachbarinseln zu besuchen.

(© haiderose – stock.adobe.com)
Tipp 1: Anreise und Mobilität auf Borkum
Borkum, die westlichste der Ostfriesischen Inseln, ist ein beliebtes Reiseziel für Erholungssuchende. Die Anreise erfolgt hauptsächlich über den Hafen von Emden oder Norddeich Mole mit der Fähre. Die Überfahrt dauert etwa zwei Stunden und bietet eine entspannte Möglichkeit, die Insel zu erreichen.
Auf Borkum selbst ist der Verkehr stark reglementiert. Autos sind nur eingeschränkt erlaubt; viele Besucher nutzen deshalb Fahrräder oder E-Bikes, um die Insel zu erkunden. Es gibt gut ausgebaute Radwege, die an der Küste entlangführen und durch das Naturschutzgebiet verlaufen. Für längere Strecken steht auch ein kleiner Personenbus zur Verfügung.
Tipp 2: Die richtige Unterkunft für jeden Geschmack
Borkum, die größte der ostfriesischen Inseln, bietet eine vielfältige Auswahl an Unterkünften, die jedem Reisenden gerecht werden. Ob Sie einen entspannten Familienurlaub planen, als Paar romantische Tage verbringen möchten oder allein die Natur genießen wollen – hier finden Sie garantiert das passende Domizil.
Für Familien sind Ferienwohnungen und -häuser besonders beliebt. Diese bieten ausreichend Platz, eine voll ausgestattete Küche und oft auch kindgerechte Extras wie Spielplätze oder Kinderbetten. So fühlen sich Groß und Klein rundum wohl.
Paare bevorzugen häufig gemütliche Hotels oder charmante Pensionen mit Wellnessangeboten. Eine Suite mit Meerblick oder ein Hotel direkt am Strand laden zu erholsamen Stunden zu zweit ein.
Wer naturnah reisen möchte, entscheidet sich vielleicht für ein Hostel oder einen Campingplatz. Diese preiswerten Optionen ermöglichen es, die einzigartige Landschaft Borkums hautnah zu erleben und neue Menschen kennenzulernen.
Tipp 3: Wetter und beste Reisezeit für den Borkum-Urlaub
Borkum, eine der ostfriesischen Inseln in der Nordsee, ist ein beliebtes Reiseziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Das Wetter auf Borkum ist geprägt von maritimen Einflüssen, was bedeutet, dass es oft windig und wechselhaft sein kann. Die Sommermonate von Juni bis August bieten meist die besten Bedingungen für einen Urlaub: milde Temperaturen um 20 bis 25 Grad Celsius, viel Sonnenschein und nur gelegentliche Regenschauer. Auch der Frühling ab Mai ist angenehm, wenn die Natur erwacht und weniger Touristen unterwegs sind.
Die beste Reisezeit für einen Borkum-Urlaub hängt jedoch auch von den individuellen Vorlieben ab. Wer Ruhe sucht, sollte die Nebensaison im Frühjahr oder Herbst wählen, da dann das Wetter zwar etwas unbeständiger sein kann, aber die Insel deutlich ruhiger ist. Wintersport oder Badeurlaub sind hier weniger geeignet, da es im Winter kalt wird und das Meer zu kühl zum Schwimmen ist.
Tipp 4: Erkundung der Insel per Fahrrad und zu Fuß
Die Insel Borkum lässt sich wunderbar sowohl per Fahrrad als auch zu Fuß erkunden. Mit ihrem gut ausgebauten Radwegenetz bietet sie ideale Bedingungen für Fahrradtouren entlang der Küste und durch die Dünenlandschaften. Dabei kann man die frische Nordseeluft genießen und immer wieder herrliche Ausblicke auf das Wattenmeer erleben. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, findet zahlreiche Wanderwege, die durch Naturschutzgebiete und über den Deich führen. So entdeckt man versteckte Buchten, Leuchttürme und vielfältige Vogelarten. Egal ob mit dem Rad oder zu Fuß – Borkum zeigt sich als abwechslungsreiche Insel voller Naturerlebnisse und Erholung.
Tipp 5: Strandaktivitäten und Wassersportmöglichkeiten

(© BM Fotos – istockphoto.com)
Borkum, die größte der Ostfriesischen Inseln, bietet zahlreiche Strandaktivitäten und Wassersportmöglichkeiten für Besucher jeden Alters. Der weitläufige Sandstrand lädt zum Sonnenbaden, Sandburgenbauen und entspannten Spaziergängen ein. Für Aktive gibt es vielfältige Angebote wie Beachvolleyball oder Drachensteigen. Besonders beliebt sind die Wassersportarten: Surfen, Kitesurfen und Stand-up-Paddling können hier bei idealen Windverhältnissen ausgeübt werden.
Die gut ausgestatteten Surfschulen vor Ort bieten Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Zudem kann man auf Borkum segeln oder mit dem Katamaran fahren, um die umliegende Nordsee zu erkunden. Auch das Wattwandern ist eine einzigartige Erfahrung, bei der man bei Ebbe den Meeresboden entdecken kann. Insgesamt macht die Kombination aus natürlichen Gegebenheiten und professionellen Angeboten Borkum zu einem attraktiven Ziel für Strand- und Wassersportliebhaber.
Tipp 6: Kulinarische Highlights und lokale Spezialitäten
Borkum bietet auch kulinarische Highlights und lokale Spezialitäten, die Besucher begeistern. Die traditionelle Küche der Insel ist geprägt von frischen Meeresfrüchten wie Krabben, Muscheln und Fisch – insbesondere der Borkumer Zander gilt als Delikatesse. Typisch sind zudem deftige Gerichte mit regionalem Bezug, etwa das „Borkumer Labskaus“, ein herzhafter Eintopf aus gepökeltem Fleisch, Kartoffeln und Roter Beete.

(© vloenerjung – Fotolia.com)
Ein weiteres Highlight sind die fangfrischen Krabben, die direkt am Hafen angeboten werden und oft in Kombination mit Schwarzbrot und Butter serviert werden. Auch das „Borkumer Friesentorte“ ist eine süße Spezialität, die man sich nicht entgehen lassen sollte: Ein Kuchen aus Schokolade, Karamell und Sahne – reichhaltig und typisch norddeutsch.
In den gemütlichen Inseldörfern laden zahlreiche Restaurants und Cafés dazu ein, diese Köstlichkeiten zu probieren. Dabei wird großer Wert auf regionale Produkte gelegt – vom frischen Fischfang bis zum hausgemachten Brot. Wer Borkum besucht, sollte unbedingt die Gelegenheit nutzen, um die einzigartige Verbindung von maritimen Aromen und traditioneller ostfriesischer Küche kennenzulernen.
Tipp 7: Entspannung in den Wellness- und Spa-Angeboten
Borkum, die größte der ostfriesischen Inseln, ist nicht nur für ihre frische Meeresluft und das maritime Flair bekannt, sondern auch für ihre vielfältigen Wellness- und Spa-Angebote. Wer dem Alltagsstress entfliehen möchte, findet hier zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung.
Die Wellnesszentren auf Borkum bieten eine breite Palette an Anwendungen – von klassischen Massagen über entspannende Aromatherapien bis hin zu speziellen Thalasso-Therapien mit Meerwasser. Besonders beliebt sind die Thermalbäder, in denen Besucher in wohlig warmem Wasser schwimmen können und dabei die heilende Wirkung des Salzwassers genießen.
Tipp 8: Familienfreundliche Ausflugsziele auf Borkum
Borkum ist ein ideales Reiseziel für Familien. Besonders Kinder finden hier zahlreiche spannende Aktivitäten und sichere Spielmöglichkeiten inmitten einer wunderschönen Naturkulisse. Ein Highlight für Familien ist der weitläufige Sandstrand, an dem Kinder ungestört spielen, Sandburgen bauen oder im flachen Wasser planschen können. Der Strand ist gut überwacht und bietet ausreichend Platz zum Toben.

(© annaborkum – stock.adobe.com)
Ein weiteres beliebtes Ziel ist das Borkumer Leuchtturm-Museum. Hier können Groß und Klein etwas über die Geschichte der Seefahrt und des Leuchtturms erfahren. Außerdem gibt es interaktive Ausstellungen, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Für Naturfreunde empfiehlt sich ein Besuch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, wo geführte Wattwanderungen angeboten werden – ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie.
Der Kurpark mit seinem Spielplatz lädt zu entspannten Nachmittagen ein, während im Borkumer Aquarium heimische Meeresbewohner entdeckt werden können. Auch eine Fahrt mit der Inselbahn ist bei Kindern sehr beliebt und ermöglicht eine gemütliche Erkundung der Insel ohne lange Fußwege.
Tipp 9: Veranstaltungen und Feste nicht verpassen
Borkum bietet das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Feste, die Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistern. Besonders im Sommer zieht das traditionelle Seehafenfest viele Gäste an. Hier gibt es maritime Musik, kulinarische Spezialitäten und spannende Aktivitäten rund um den Hafen. Ein weiteres Highlight ist das alljährliche Drachenfest am Strand, bei dem bunte Drachen in den Himmel steigen und für eine fröhliche Atmosphäre sorgen.
Auch kulturell hat Borkum einiges zu bieten: Das Inselkino zeigt regelmäßig Filme unter freiem Himmel, während beim Herbstmarkt regionale Produkte und Kunsthandwerk präsentiert werden. Nicht zu vergessen sind die Weihnachtsmärkte in der Adventszeit, die mit Lichterglanz und festlichen Ständen zum Verweilen einladen.