Wandern im Allgäu

(© Umomos – Shutterstock.com)
Das Allgäu ist ein beliebtes Ziel für Wanderfreunde, dank seiner beeindruckenden Landschaften und abwechslungsreichen Routen. Eine der bekanntesten Wandertouren führt zur berühmten Nebelhornbahn bei Oberstdorf. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Blick auf die Alpen und kann verschiedene Rundwanderungen unternehmen.
- Wanderung durch die Breitachklamm: Für Familien mit Kindern eignet sich besonders die Wanderung zur Breitachklamm bei Oberstdorf. Diese beeindruckende Klamm in Bayern wurde durch jahrtausendelange Erosion geformt und bietet faszinierende Einblicke in die Kraft des Wassers. Der gut angelegte Weg führt direkt durch die Schlucht, vorbei an tosenden Wasserfällen und schroffen Felswänden. Hier können Kinder spielerisch lernen, wie beeindruckend Natur sein kann – ein Abenteuer für Groß und Klein!
- Aufstieg zur Hochgratbahn: Diese anspruchsvolle Wanderung beginnt in der kleinen Gemeinde Oberstaufen und führt über steile Pfade hinauf zur Hochgratspitze auf 1.834 Metern Höhe. Die Mühe wird mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt: Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Alpen und dem Bodensee. Der Weg ist gesäumt von duftenden Almwiesen und schattenspendenden Tannenbäumen. Oben angekommen kann man in der gemütlichen Berghütte einkehren und regionale Spezialitäten probieren.
- Höhenweg über den Grünten: Eine der beliebtesten Wanderrouten ist der „Höhenweg über den Grünten“. Dieser Weg führt Sie zu einem der bekanntesten Gipfel des Allgäus, dem Grünten (1.738 m). Der Aufstieg beginnt in der kleinen Gemeinde Gunzesried und bietet bereits von Beginn an spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler. Diese Wanderung eignet sich besonders gut für Familien und ist in etwa 4-5 Stunden zu bewältigen.
Das Allgäu per Rad entdecken
Auch Radfahrer kommen im Allgäu auf ihre Kosten: Die gut ausgebauten Radwege erstrecken sich über sanfte Hügel und entlang schöner Dörfer. Für Radfahrer gibt es zahlreiche gut ausgeschilderte Radwege, die sowohl für gemütliche Touren als auch für anspruchsvollere Mountainbike-Strecken geeignet sind.
- Allgäuer Radweg: Ein besonders beliebter Radweg ist der „Allgäuer Radweg“, der über 200 Kilometer durch die idyllischen Dörfer und entlang glitzernder Seen führt. Dieser Weg ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in traditionellen Gasthöfen, wo man regionale Spezialitäten genießen kann.
- Radweg Forggensee: Für Familien eignet sich der Rundweg um den Forggensee hervorragend. Hier können Kinder sicher radeln, während Erwachsene die atemberaubende Aussicht auf das Schloss Neuschwanstein genießen. Auch Mountainbiker finden im Allgäu zahlreiche Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die durch dichte Wälder und über sanfte Hügel führen.
- Allgäuer Käsestraße: Zusätzlich gibt es spezielle Themenwege wie den „Käse-Radweg“, der nicht nur kulinarische Highlights bietet, sondern auch interessante Einblicke in die Käseproduktion der Region gewährt. Diese Kombination aus Aktivität und Genuss macht das Radfahren im Allgäu zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wassersport auf den Allgäuer Seen

(© mmphoto – stock.adobe.com)
Für Wassersportliebhaber sind die kristallklaren Seen wie der Forggensee oder der Bodensee ideale Orte zum Schwimmen, Segeln, Windsurfen oder Stand-Up-Paddling.
- Segeln und Windsurfen auf dem Forggensee: Ein beliebter Ort für Wassersport ist der Forggensee. Hier können Besucher segeln, windsurfen oder einfach mit dem Kajak die sanften Wellen erkunden. Der See bietet zudem atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Alpen und ist ein perfekter Ort für einen entspannten Tag am Wasser.
- Schwimmen und Stand-Up-Paddling am Alpsee: Der Alpsee in Immenstadt ist ein weiteres Highlight. Er eignet sich hervorragend zum Schwimmen und Stand-Up-Paddling. Die ruhigen Gewässer sind besonders bei Familien beliebt, die hier einen unbeschwerten Tag verbringen möchten.
- Rafting auf der Iller: Für Abenteuerlustige gibt es den Illerfluss, der mit seinen abwechslungsreichen Strömungen ideale Bedingungen für Wildwasserrafting bietet. Hier können Mutige ihre Grenzen austesten und gleichzeitig die wunderschöne Natur des Allgäus genießen.
Golfen in beeindruckender Landschaft
Das Allgäu, bekannt für seine atemberaubende Landschaft mit sanften Hügeln, grünen Wiesen und majestätischen Bergen, bietet nicht nur eine malerische Kulisse für Outdoor-Aktivitäten, sondern ist auch ein wahres Paradies für Golfenthusiasten. Die Region beherbergt zahlreiche erstklassige Golfplätze, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Spieler ansprechen.
- Golfplatz Oberstaufen: Ein herausragendes Beispiel ist der Golfclub Oberstaufen, dessen 18-Loch-Platz sich harmonisch in die sanften Hügel integriert. Hier genießen Spieler nicht nur das Spiel, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge. Der Platz zeichnet sich durch abwechslungsreiche Bahnen aus, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Golfer geeignet sind.
- Golfclub Bad Wörishofen: Ein weiteres Highlight ist der Golfclub Bad Wörishofen, der mit seiner abwechslungsreichen Gestaltung sowohl strategisches Denken als auch präzises Spiel erfordert. Nach einer Runde Golf laden gemütliche Clubhäuser dazu ein, den Tag bei einem leckeren Essen oder einem kühlen Getränk ausklingen zu lassen.
- Golfclub Nesselwang: Für diejenigen, die etwas Abwechslung suchen, bietet der Golfplatz in Nesselwang eine spannende Herausforderung mit herrlichem Panoramablick auf das Allgäuer Voralpenland. Die Kombination aus sportlicher Betätigung und atemberaubender Natur macht das Golfen hier zu einem besonderen Erlebnis
Skifahrer und Snowboarden

(© Uwe Moser – stock.adobe.com)
Im Winter verwandelt sich das Allgäu in ein Schneewunderland. Skifahrer und Snowboarder finden in den zahlreichen Skigebieten wie Oberstdorf oder Fischen ideale Bedingungen vor. Langlaufloipen durchziehen die Landschaft und bieten eine ruhige Alternative zum alpinen Ski.
- Skigebiet Oberstdorf: Oberstdorf ist besonders bekannt für seine vielfältigen Abfahrten und modernen Liftanlagen. Hier finden sowohl Anfänger als auch erfahrene Skifahrer die passenden Strecken. Der Blick auf die Gipfel der Alpen während des Fahrens ist ein unvergessliches Erlebnis.
- Skigebiet Fischen: Ein weiteres Highlight ist das Skigebiet Fischen im Allgäu, das besonders für Familien geeignet ist. Die sanften Hänge bieten ideale Bedingungen für Kinder und Anfänger, während fortgeschrittene Skifahrer die anspruchsvolleren Strecken in den umliegenden Bergen nutzen können.
- Skigebiet Balderschwang: Nicht zu vergessen ist das Gebiet rund um Balderschwang, das mit seiner schneesicheren Lage punktet. Es gilt als eines der schneereichsten Gebiete Deutschlands und zieht viele Wintersportbegeisterte an. Die atemberaubende Landschaft und die gut präparierten Pisten machen jeden Tag auf der Piste zu einem Erlebnis.
Fragen und Antworten zum Aktivurlaub im Allgäu
Das Allgäu, eine malerische Region im Süden Deutschlands, ist bekannt für seine beeindruckende Berglandschaft, idyllischen Seen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Besonders beliebt ist das Gebiet bei Aktivurlaubern, die Naturerlebnisse mit sportlichen Herausforderungen verbinden möchten. Im Folgenden werden häufig gestellte Fragen rund um den Aktivurlaub im Allgäu ausführlich beantwortet, um Ihnen eine optimale Planung Ihres Aufenthalts zu ermöglichen.
Welche Sportarten kann ich im Allgäu ausüben?
Im Allgäu erwartet Sie ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten – sowohl im Sommer als auch im Winter. Im Sommer sind Wandern, Mountainbiken, Klettern und Paragliding besonders populär. Das weit verzweigte Wanderwegenetz führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Panoramablicken auf die Alpen. Für Radfahrer gibt es zahlreiche ausgeschilderte Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sowie spezielle Mountainbike-Trails in den Bergen. Klettersteige und Hochseilgärten bieten Herausforderungen für Klettersportler aller Leistungsstufen. Wer den Nervenkitzel sucht, kann beim Gleitschirmfliegen von verschiedenen Startplätzen aus starten und das Tal aus der Vogelperspektive erleben.
Im Winter verwandelt sich das Allgäu in ein Paradies für Skifahrer, Snowboarder und Langläufer. Die zahlreichen Skigebiete verfügen über bestens präparierte Pisten unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit sowie moderne Liftanlagen. Abseits der Pisten laden geräumte Winterwanderwege und Loipen zum Schneeschuhwandern oder Langlaufen ein. Auch Rodeln und Eislaufen gehören zu den beliebten Wintersportarten vor Ort.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Aktivurlaub im Allgäu?
Die ideale Reisezeit hängt stark davon ab, welche Aktivitäten Sie bevorzugen. Für Wanderer, Radfahrer und Kletterbegeisterte eignen sich vor allem die Monate von Mai bis Oktober, wenn das Wetter meist mild und stabil ist und die Wege schneefrei sind. Juli und August bringen oft wärmere Temperaturen, jedoch auch mehr Besucher in die Region.
Für Wintersportfans beginnt die Saison je nach Schneelage meist Ende November oder Anfang Dezember und dauert bis März oder April. Dann garantieren kalte Temperaturen gute Bedingungen auf den Pisten und Loipen.
Zwischen diesen Hauptsaisons bietet das Allgäu auch reizvolle Möglichkeiten: Der Frühling zeigt sich mit blühenden Wiesen und klarer Luft ideal für Genusswanderungen; der Herbst verzaubert mit bunten Laubwäldern – perfekt für Fotografie- oder Entdeckungstouren.
Wie anspruchsvoll sind die Wander- und Bikewege?
Das Wegenetz im Allgäu ist sehr vielseitig gestaltet: Es gibt einfache Spaziergänge entlang des Forggensees ebenso wie hochalpine Touren auf Gipfel jenseits der 2000-Meter-Marke. Viele Wege sind gut markiert, sodass auch weniger erfahrene Wanderer problemlos zurechtkommen können.
Mountainbiker finden sowohl gemütliche Rundstrecken durch Täler als auch technisch anspruchsvolle Trails mit steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten vor – ideal also für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen.
Wer Unsicherheiten hat oder besondere Highlights entdecken möchte, kann geführte Touren buchen oder sich an lokalen Informationszentren beraten lassen.
Gibt es spezielle Angebote für Familien?
Ja! Das Allgäu ist äußerst familienfreundlich gestaltet: Viele Hotels bieten spezielle Programme für Kinder an – etwa betreute Spielgruppen oder kindgerechte Ausflüge ins Grüne. Es gibt zahlreiche kinderfreundliche Wanderwege ohne große Steigungen sowie Abenteuerparks mit Seilrutschen, Baumhäusern oder Streichelzoos.
Auch Erlebnisbäder mit Wasserrutschen sorgen an regnerischen Tagen für Spaß bei Groß und Klein. Zudem sind viele Sehenswürdigkeiten wie Burgen oder Museen auf Familien eingestellt – sie kombinieren Bildung mit Unterhaltung optimal.
Wie sieht es mit der Unterkunftssituation aus?
In der gesamten Region finden Sie eine breite Palette an Unterkünften: Von gemütlichen Pensionen über komfortable Ferienwohnungen bis hin zu luxuriösen Wellnesshotels ist alles vertreten. Besonders beliebt sind Berghütten oder Almen als Übernachtungsmöglichkeiten direkt inmitten der Natur – ideal für Ruhesuchende nach einem aktiven Tag.
Viele Gastgeber legen Wert darauf, nachhaltige Konzepte umzusetzen, beispielsweise durch regionale Produkte beim Frühstücksbuffet oder umweltfreundliche Energieversorgung.
Ist das Allgäu gut erreichbar?
Ja, das Allgäu verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung: Mit dem Auto erreichen Sie die Region bequem über mehrere Autobahnen (A7 beispielsweise). Auch Bahnreisende profitieren von Direktverbindungen nach Kempten oder Füssen; von dort bestehen gute Busverbindungen zu vielen touristischen Orten.
Vor Ort erleichtern öffentliche Verkehrsmittel sowie Fahrradverleihe Ihre Mobilität zusätzlich – so können Sie flexibel zwischen verschiedenen Ausflugszielen wechseln ohne Stress durch Parkplatzsuche o. Ä.
Welche Tipps gibt es zur Vorbereitung eines Aktivurlaubs im Allgäu?
Damit Ihr Urlaub unvergesslich wird, sollten Sie einige Punkte beachten:
- Informieren Sie sich frühzeitig über Wetterbedingungen sowie aktuelle Wegbeschaffenheiten.
- Packen Sie entsprechende Kleidung ein: Funktionskleidung zum Atmen bzw. Wärmeschichten je nach Jahreszeit.
- Vergessen Sie nicht gutes Schuhwerk – insbesondere bei längeren Wanderungen.
- Nutzen Sie lokale Informationsstellen oder Apps zur Orientierung.
- Buchen Sie Führungen oder Kurse rechtzeitig vor allem in Hochsaisonzeiten.
- Achten Sie auf ausreichenden Sonnenschutz trotz kühler Temperaturen in höheren Lagen.
- Nehmen Sie ausreichend Wasser sowie energiereiche Snacks unterwegs mit.