Ein Hamburg Ausflug ist weit mehr als ein Kurztrip – es ist eine Entdeckungsreise in eine der spannendsten Städte Europas. Und das Beste: Die Kombination aus Kultur, Wasser und Kulinarik macht jeden Tag einzigartig.
Eine Woche in Hamburg? Klingt viel – ist aber im Nu vorbei, wenn man sich der Faszination dieser Stadt hingibt. Der folgende Artikel begleitet Sie Tag für Tag durch eine ideale Woche in Hamburg, mit allen Highlights, Geheimtipps und unvergesslichen Momenten.
Inhalt
- Tag 1: Ankommen, Staunen, Eintauchen – Der perfekte Start in Hamburg
- Tag 2: Hamburger Sehenswürdigkeiten zwischen Geschichte und Moderne
- Tag 3: Hafenromantik & Wasserwege – Das maritime Herz Hamburgs
- Tag 4: Grüne Oasen und Kulturperlen – Hamburgs andere Seiten
- Tag 5: Kulinarik & Nachtleben – Genuss in allen Facetten
- Tag 6: Ausflüge ins Umland – Mehr als nur Stadt
- Tag 7: Abschied mit Stil – Letzte Eindrücke genießen
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Hamburg Ausflug
- Fazit: Hamburg – Ein Erlebnis für alle Sinne
Tag 1: Ankommen, Staunen, Eintauchen – Der perfekte Start in Hamburg
Ankunft und erstes Eintauchen in die Stadt
Nach der Anreise – egal ob per Bahn, Auto oder Flugzeug – empfiehlt sich zunächst ein ruhiger Einstieg. Wer zentral wohnen möchte, findet rund um die Binnenalster oder in der Hafencity stilvolle Hotels und charmante Boutique-Unterkünfte. Alternativ locken Stadtteile wie Eimsbüttel oder Ottensen mit hanseatischem Flair.
Ein erster Spaziergang: Alster, Jungfernstieg & Rathaus
Nichts führt besser an Hamburg heran als ein Spaziergang entlang der Binnenalster. Vom Jungfernstieg aus eröffnet sich ein traumhafter Blick über das Wasser – ein beliebter Fotospot für Einheimische und Besucher. Nur wenige Schritte entfernt liegt das imposante Hamburger Rathaus, ein Meisterwerk der Neorenaissance.
Abendessen mit Aussicht
Ein stimmungsvoller Abschluss gelingt im „Heritage“ Restaurant oberhalb der Elbchaussee oder in einem der gläsernen Lokale in der Hafencity mit Blick auf die Elbe. Die Küche? Von norddeutsch-modern bis international-experimentell – Hamburgs Gastronomie lässt keine Wünsche offen.
Tag 2: Hamburger Sehenswürdigkeiten zwischen Geschichte und Moderne
Wer Hamburg verstehen möchte, muss seine Sehenswürdigkeiten erleben. Die Mischung aus hanseatischer Geschichte und moderner Architektur ist einzigartig in Deutschland. Besonders lohnenswert:

(© powell’sPoint -Shutterstock.com)
Speicherstadt & Kontorhausviertel
Dieses UNESCO-Welterbe ist nicht nur für Fotografen ein Paradies. Die historischen Lagerhäuser mit ihren roten Backsteinfassaden bilden zusammen mit dem benachbarten Kontorhausviertel eine beeindruckende Einheit aus hanseatischer Baukunst.
Elbphilharmonie – Klang trifft Architektur
Ein Besuch in der „Elphi“ ist Pflicht. Auch wer keine Karten für ein Konzert ergattert, kann die frei zugängliche Plaza besuchen. Der Blick von dort über Hafen und Stadt ist schlichtweg atemberaubend.
Tipp: Hamburger Sehenswürdigkeiten im Überblick
Wer sich nicht entscheiden kann, welche Attraktion zuerst dran ist, findet auf dieser Seite einen hervorragenden Überblick über die spannendsten Orte der Stadt – von Klassikern bis Geheimtipps.
Tag 3: Hafenromantik & Wasserwege – Das maritime Herz Hamburgs

(© powell83 – Fotolia.com)
Hafenrundfahrt: Das Muss eines jeden Hamburgbesuchs
Ob große Barkasse oder kleines Privatboot – eine Hafenrundfahrt gehört zum Pflichtprogramm. Vorbei an riesigen Containerschiffen, historischen Seglern und der imposanten Elbphilharmonie gewinnt man einen ganz neuen Blick auf die Stadt.
Landungsbrücken & Alter Elbtunnel
An den Landungsbrücken herrscht reges Treiben. Von hier aus starten Schiffe in alle Richtungen. Wer mutig ist, kann zu Fuß oder per Fahrrad durch den alten Elbtunnel unter der Elbe hindurch zur anderen Seite gelangen – ein einmaliges Erlebnis.
Fischbrötchen mit Aussicht
Den Tag am Hafen krönt man am besten mit einem original Hamburger Fischbrötchen. Besonders lecker: „Brücke 10“ – direkt am Wasser, frisch belegt, mit Blick auf die Elbe.
Tag 4: Grüne Oasen und Kulturperlen – Hamburgs andere Seiten

(© foto-select – stock.adobe.com)
Planten un Blomen: Grünes Herz der Innenstadt
Eine Oase mitten in der Großstadt. Der Park Planten un Blomen verzaubert mit Themengärten, Teichen, Wasserlichtspielen und viel Ruhe. Ideal für eine Pause oder ein kleines Picknick.
Museenvielfalt: Von Kunst bis Kiez
Hamburg bietet eine außergewöhnlich vielfältige Museumslandschaft. Besonders hervorzuheben:
- Kunsthalle – mit Meisterwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Internationales Maritimes Museum – für Schiffsfreunde ein Muss
- Miniatur Wunderland – größte Modelleisenbahn der Welt in der Speicherstadt
Tag 5: Kulinarik & Nachtleben – Genuss in allen Facetten
Frühstück in Eppendorf, Mittag in der Schanze
Jeder Stadtteil hat seinen ganz eigenen kulinarischen Charakter. Morgens ein Croissant in Eppendorf, mittags eine Bowl im Schanzenviertel – Hamburg ist eine Stadt für Genießer.
Abendliche Reeperbahn – zwischen Neon, Nostalgie & Nachtkultur
Ein Besuch auf der Reeperbahn gehört zu jedem Hamburg-Aufenthalt. Aber nicht nur der Kiez selbst, sondern auch die Nebenstraßen wie Hamburger Berg oder Große Freiheit haben viel zu bieten: Livemusik, Bars, Clubs, Theater – für jede Stimmung ist etwas dabei.
Tag 6: Ausflüge ins Umland – Mehr als nur Stadt
Blankenese & Treppenviertel
An der Elbe entlang führt der Weg in das malerische Viertel Blankenese. Hier fühlt man sich fast wie im Mittelmeerraum – enge Gassen, weiß gestrichene Häuser, viele Treppen und ein grandioser Blick auf den Fluss.
Ausflug nach Lüneburg oder Lübeck
Wer noch weiter raus möchte, kann mit dem Zug bequem Städte wie Lüneburg oder Lübeck erreichen – beide voller Geschichte, Charme und kulinarischer Spezialitäten.
Tag 7: Abschied mit Stil – Letzte Eindrücke genießen
Am letzten Tag bietet sich eine entspannte Bootstour auf der Alster an – ganz ohne Hektik. Oder man schlendert durch das Karoviertel, stöbert in kleinen Läden und kauft letzte Souvenirs. Ein letztes Fischbrötchen am Hafen, ein letzter Blick auf die Elbphilharmonie – und schon steht der Abschied bevor.
Hamburg Ausflug: Zwischen Lebensgefühl und Erlebnis
Ein Besuch in Hamburg ist keine gewöhnliche Städtereise. Es ist ein Eintauchen in einen Lebensstil – hanseatisch, weltoffen, genussvoll. Ob man eine Woche bleibt oder nur ein Wochenende: Die Eindrücke bleiben lange. Vom Duft des Hafens über das Echo der Musik bis zur Vielfalt der Viertel – Hamburg lebt und lädt immer wieder aufs Neue ein.
Die wichtigsten Infos zum Hamburg Ausflug
Thema | Empfehlung / Information |
Beste Reisezeit | Mai bis Oktober – für milde Temperaturen & viele Events |
Verkehrsmittel vor Ort | HVV-Netz mit U-/S-Bahnen, Bussen und Hafenfähren |
Unterkunft | Zentral: Hafencity, Alster – Alternativ: Eimsbüttel, Ottensen, St. Georg |
Must-Sees | Elbphilharmonie, Speicherstadt, Reeperbahn, Alster, Hafen, Blankenese |
Kulinarik | Fischbrötchen, Franzbrötchen, Hamburger Labskaus, moderne Fusion-Küche |
Tagesausflüge | Blankenese, Lüneburg, Lübeck, Altes Land |
Budget | Mittel bis gehoben – viele Angebote auch für kleine Budgets |
Familienfreundlich | Ja – mit Miniatur Wunderland, Hagenbecks Tierpark, Alsterdampfer-Fahrten |
Shopping | Mönckebergstraße, Neuer Wall, Schanzenviertel, Karoviertel |
Nachtleben | Reeperbahn, Schanze, St. Pauli – von Theater bis Technoclub |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Hamburg Ausflug
- Wie viele Tage sollte man für einen Hamburg Ausflug einplanen?
Für einen ersten Eindruck reichen drei bis vier Tage. Wer jedoch tief eintauchen will, plant am besten eine ganze Woche ein. So lassen sich alle Facetten – von Kultur bis Kulinarik – entspannt genießen. - Ist Hamburg auch für Familien geeignet?
Absolut! Mit dem Miniatur Wunderland, Hagenbecks Tierpark, der Alsterdampferfahrt und vielen kinderfreundlichen Museen bietet die Stadt eine breite Palette an familienfreundlichen Aktivitäten. Auch Parks und Grünflächen laden zum Spielen und Verweilen ein. - Was ist das Besondere an der Hamburger Küche?
Die Hamburger Küche vereint norddeutsche Bodenständigkeit mit internationaler Raffinesse. Klassiker wie Labskaus, Fischbrötchen oder Franzbrötchen sind ebenso beliebt wie moderne Interpretationen. Viele Restaurants setzen auf regionale Produkte und nachhaltige Konzepte. - Welche Sehenswürdigkeiten darf man auf keinen Fall verpassen?
Unbedingt auf die Liste gehören: Elbphilharmonie, Speicherstadt, Michel (St. Michaelis Kirche), der Hafen mit seinen Landungsbrücken, die Reeperbahn sowie die Alster mit ihren Spazierwegen und Bootsfahrten. Wer mehr entdecken will, findet im Beitrag Hamburger Sehenswürdigkeiten weitere Inspiration. - Wie bewege ich mich am besten in der Stadt fort?
Das öffentliche Verkehrsnetz (HVV) ist hervorragend ausgebaut. Mit einer Tageskarte kommt man bequem per U-Bahn, S-Bahn, Bus oder sogar Hafenfähre von A nach B. Wer mehr Flexibilität möchte, kann auch auf Mietfahrräder oder E-Scooter zurückgreifen. - Was sind die besten Jahreszeiten für einen Hamburg Ausflug?
Die Monate Mai bis Oktober bieten die angenehmsten Temperaturen, lange Tage und viele Events wie den Hafengeburtstag oder das Alstervergnügen. Auch der Dezember ist mit seinen stimmungsvollen Weihnachtsmärkten eine Reise wert.
Fazit: Hamburg – Ein Erlebnis für alle Sinne
Hamburg ist ein Gesamtkunstwerk aus Geschichte, Gegenwart und gelebter Lebensfreude. Eine Woche reicht kaum aus, um alle Schichten dieser faszinierenden Stadt zu entdecken. Von majestätischen Bauwerken bis zu kleinen Cafés am Wasser, von weltberühmten Konzerten bis zur nächtlichen Kiez-Tour – ein Hamburg Ausflug begeistert in jeder Hinsicht.
Wer die Hansestadt einmal erlebt hat, kommt meist wieder. Denn Hamburg, das ist kein Ort – das ist ein Gefühl.