
(© muratart – stock.adobe.com)
Die antike Stadt erlangte bereits in vorchristlicher Zeit unter verschiedenen Herrschern eine hervorragende Bedeutung, ihre Blütezeit begann aber nach dem Jahr 133 v.Chr., als Ephesos an die Römer fiel. In den folgenden Jahrhunderten entstanden die meisten der heute zu besichtigenden Gebäude und Anlagen und die Stadt entwickelte sich mit über 200.000 Einwohnern zur ersten und größten Metropole Asiens.
Mitte des 19. Jahrhunderts begannen erste Ausgrabungen nach den Resten der ab dem 5. Jahrhundert niedergegangenen Stadt. Sie galten vor allem dem Artemis-Tempel, der zu den sieben Weltwundern gehörte. Von diesem, etwa 230 v.Chr. errichteten riesigen Tempelkomplex sind heute, nach seiner Zerstörung durch die Goten, lediglich noch eine Marmorsäule und einige Steinbrocken zu sehen.
Die im Inneren des mit über 100 Säulen aus weißem Marmor umgebenen Tempels befindliche Statue der Artemis, einer Tochter des Göttervaters Zeus, befindet sich heute als Kopie im Museum von Ephesos. Der unter anderem aus Perlen, Broschen und Ohrringen bestehende Schatz der Atremis wurde im Jahre 1903 gefunden und kann ebenfalls besichtigt werden.
Der Besucher, der die von österreichischen Archäologen freigelegten Objekte der Ruinenstadt erkunden will, sollte sich auf einen langen Fußmarsch einrichten und etwas zu trinken mit sich führen. Ein empfohlener Rundgang beginnt am Magnesischen Tor, führt vorbei am Varius-Bad und dem gut erhaltenen Odeon. Im Verlauf des Rundgangs trifft man immer wieder auf Komplexe mit Bad und Gymnasium, woraus auf die damalige Bedeutung des Zusammenspiels von Körperertüchtigung und Bildung zu schließen ist.

(© aygulchik99 – stock.adobe.com)
Weiter führt der Weg zum Hadrianstempel und den weitläufigen Scholastika-Thermen. Danach erblickt der Besucher die sorgsam restaurierte, mehrstöckige Fassade der Celsus-Bibliothek. Sie und das anschließende Große Theater, mit 66 Zuschauerreihen und 24.000 Plätzen, zählen zweifellos zu den Hauptattraktionen von Ephesos. Von den oberen Stufen des Theaters ergibt sich eine wunderbare Aussicht auf den säulenbestandenen Arkadenweg, der zum Hafentor führt. Der ehemalige Hafen – Ephesos lag einst direkt am Meer – ist jedoch kaum noch erkennbar. Sehenswert sind weiterhin die Reste der Marienkirche, eines byzantinischen Palastes und eines Bordells.
Eine Besonderheit mit den besterhaltenen antiken Wohnhäusern des östlichen Mittelmeerraums bietet ein Komplex von Hanghäusern, der Einblicke in die römische Wohnbebauung gewährt und unter anderem gut erhaltene Wandmalereien jener Epoche präsentiert. Wichtige und interessante Fundstücke aus Ephesos befinden sich im Archäologischen Museum des benachbarten Städtchens Selcuk sowie in Istanbul, Izmir und im Ephesos-Museum in Wien.
Erwähnenswert ist sicher noch das von Papst Benedikt XIV. zum Sterbehaus von Maria, der Mutter von Jesus, erklärte Gebäude in etwa sechs Kilometer Entfernung südlich des Ruinenfeldes, welches seit mehr als hundert Jahren ein anerkannter Wallfahrtsort ist.
Ephesos liegt ca. 70 km südlich von Izmir, zwischen dem Urlaubsort Kuşadası und der Stadt Selçuk.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Ephesos, Türkei
Ephesos ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Türkei und zieht jährlich zahlreiche Besucher aus aller Welt an. Aufgrund seiner reichen Geschichte und beeindruckenden Ruinen stellen Reisende oft viele Fragen rund um den Besuch dieses faszinierenden Ortes. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQs) mit detaillierten Antworten, die Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs in Ephesos hilfreich sein können.
1. Wo liegt Ephesos genau?
Ephesos befindet sich im Westen der Türkei, nahe der heutigen Stadt Selçuk in der Provinz İzmir. Die antike Stadt liegt etwa 3 Kilometer von Selçuk entfernt und rund 80 Kilometer südlich von İzmir am Ägäischen Meer.
2. Wie erreiche ich Ephesos?
Der nächstgelegene Flughafen ist der Adnan Menderes Flughafen in İzmir, etwa 70 bis 80 Kilometer von Ephesos entfernt. Von dort aus können Besucher entweder einen Mietwagen nehmen oder mit dem Bus bzw. Shuttle nach Selçuk fahren. Von Selçuk aus sind es nur wenige Minuten mit dem Taxi oder zu Fuß zum Eingang des archäologischen Parks.
3. Was sind die Öffnungszeiten von Ephesos?
Die Ausgrabungsstätte ist gewöhnlich täglich geöffnet, wobei die genauen Öffnungszeiten je nach Saison variieren können:
- Sommerzeit (April bis Oktober): ca. 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr
- Winterzeit (November bis März): ca. 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Es wird empfohlen, früh am Morgen oder später am Nachmittag zu kommen, um Menschenmassen und große Hitze zu vermeiden.
4. Gibt es Eintrittspreise für den Besuch?
Ja, für den Zugang zur archäologischen Stätte wird ein Eintrittsgeld erhoben. Die Preise können sich ändern, aber in der Regel liegen sie zwischen 100 und 150 Türkischen Lira (etwa 5 bis 10 Euro). Für Studenten, Senioren sowie türkische Staatsbürger gelten ermäßigte Preise oder freier Eintritt unter bestimmten Voraussetzungen.
5. Welche Sehenswürdigkeiten darf man in Ephesos nicht verpassen?
Ephesos bietet eine Vielzahl beeindruckender Bauwerke aus der Antike:
- Das Große Theater: Ein riesiges Amphitheater mit einer Kapazität von über 25.000 Zuschauern.
- Die Celsus-Bibliothek: Berühmt für ihre prachtvolle Fassade – eines der meistfotografierten Gebäude.
- Tempel der Artemis: Einst eines der sieben Weltwunder; heute sind nur noch wenige Überreste sichtbar.
- Das Odeon: Ein kleineres Theater für politische Versammlungen und musikalische Aufführungen.
- Haus der Jungfrau Maria: Etwas außerhalb gelegen, gilt als letzter Wohnort Mariens.
- Römische Straßen und öffentliche Bäder: Zeugen des fortschrittlichen Lebensstils damaliger Zeiten.
6. Wie lange sollte man für einen Besuch einplanen?
Um alle wichtigen Sehenswürdigkeiten entspannt besichtigen zu können, empfehlen Experten mindestens drei bis vier Stunden Zeit einzuplanen. Wer sich intensiver mit Geschichte beschäftigen möchte oder eine Führung bucht, sollte sogar einen halben Tag reservieren.
7. Gibt es Führungen vor Ort?
Ja, es werden sowohl private als auch Gruppenführungen angeboten – auf Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen. Eine Führung lohnt sich besonders wegen vieler historischer Details und Hintergrundinformationen, die vor Ort nicht immer ersichtlich sind.
8. Ist das Gelände barrierefrei zugänglich?
Leider ist das Gelände aufgrund seines Alters und des unebenen Terrains nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Rollstuhlfahrer sollten dies bei ihrer Planung berücksichtigen; einige Bereiche sind schwer begehbar.
9. Gibt es Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort?
Innerhalb des archäologischen Parks gibt es keine größeren Restaurants oder Cafés, jedoch bieten nahegelegene Cafés und Lokale in Selçuk traditionelle türkische Küche sowie Erfrischungen an.
10. Wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch?
Die angenehmsten Monate sind Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober), wenn das Wetter mild ist und weniger Touristen unterwegs sind. Im Hochsommer kann es sehr heiß werden – Temperaturen über 35 Grad Celsius sind keine Seltenheit.
11. Kann man in Ephesos fotografieren?
Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt – sowohl private Fotos als auch Videos dürfen aufgenommen werden, solange dabei keine Drohnen ohne Genehmigung eingesetzt werden.
12. Welche Kleidung empfiehlt sich für den Besuch?
Bequeme Schuhe sind unerlässlich, da viel gelaufen wird auf teilweise unebenem Untergrund. Außerdem sollte man Sonnenschutz wie Hut und Sonnencreme nutzen sowie ausreichend Wasser mitnehmen.